NL 2024_02 Betreuende Angehörige
Betreuende Angehörige sind eine wichtige Stütze für die Gesellschaft und das Gesundheitswesen.
Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung gerät die familiäre Unterstützung unter Druck. Die Rahmenbedingungen für Angehörige sollen verbessert werden, hier herrscht politischer Konsens.
Rund 600`000 Menschen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene, hochaltrige Personen aus unterschiedlichen Kontexten, übernehmen Betreuungsaufgaben für Angehörige. Rund zwei Drittel sind erwerbstätig. Frauen und Männer im Alter von 50 bis 65 Jahren sind die grösste Gruppe. Rund 30 Prozent leben mit den zu betreuenden Personen im gleichen Haushalt.
Die befragten Angehörigen berichten von positiven als auch negativen Auswirkungen der Betreuungsaufgaben. Rund die Hälfte finden kein passendes Angebot für ihre Entlastung.
Wichtige Erkenntnisse:
- Betreuende Angehörige nehmen oft erst zu spät Hilfe an
- Es gibt besonders gefährdete betreuende Angehörige
- Niederschwellige Beratungsangebote sollten in den Lebenswelten angeboten werden, damit sie die betreuenden Angehörigen erreichen
- Es treten verschiedene Phasen im Verlauf einer Betreuung auf, die Phasen haben unterschiedlichen Belastungen, es ist die Aufgabe von Fachpersonen die damit verbunden Belastungsrisiken zu erkennen
- Die Zusammenarbeit für die Alltagsbewältigung mit Fachpersonen ist wichtig. Die betreuenden Angehörigen möchten als Teil der Behandlung und Pflege in den Prozess involviert sein und wahrgenommen werden.
- Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Betreuung von Angehörigen ist wichtig und wirksam
- Die Verfügbarkeit von Tages- und Nachtstrukturen ist zu wenig flexibel
- Betreuungsarrangements mit Angehörigen über längere Zeit lassen sich nur aufrechterhalten, wenn eine externe Betreuung finanzierbar und lokal verfügbar ist
- Kanton und Gemeinde spielen eine zentrale Rolle, um die Rahmenbedingungen für betreuende Angehörige zu verbessern
Das Förderprogramm hat 16 Empfehlungen ausgearbeitet:
- Bewusstsein für die Rolle und die Situation betreuender Angehöriger auf allen Ebenden schaffen
- Entlastungsbedarf regelmässig erfassen
- Kantonale/regionale Anlauf- oder Informationsstellen für Angehörige bezeichnen
- Caring Communities fördern und Angehörige in ihrer Lebenswelt ansprechen
- Zugang zu Beratung für vulnerable Gruppen sicherstellen
- Arbeitsinstrumente zur Erfassung des Entlastungsbedarfs und Informationen an die Besonderheiten spezifischer Betreuungssituationen anpassen
- Unterstützung in Notfallsituationen verbessern und gesundheitliche Vorausplanung besser im Gesundheitswesen verankern
- Zugang zu Palliative Care verbessern
- Thema «Betreuende Angehörige» in der Aus- und Weiterbildung aufnehmen
- Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen und betreuenden Angehörigen in der Praxis etablieren
- Kompetenzen von betreuenden Angehörigen formal anerkennen
- Know-how in den Unternehmen aufbauen und Modelle guter Praxis verbreiten
- Koordinierte regionale Versorgungsstrukturen schaffen
- Angehörige zu finanziellen und rechtlichen Fragen beraten
- Tarife für Betreuungs- und Entlastungsangebote einkommensabhängig festlegen
- Regelmässige Berichterstattung zu betreuenden Angehörigen und Entlastungsangeboten für die Schweiz etablieren
Ausblick
Das Thema betreuende Angehörige wird die Gesundheits- und Sozialpolitik weiter beschäftigen. In den kommenden Jahren altert eine Generation heran, welche weitgehend selbstbestimmt lebt. Diese Generation braucht flexible und für alle Einkommensgruppen finanzierbare Betreuungsstrukturen, damit sie möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt leben kann.
Quelle: Förderprogramm «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017-2020»